Diese Besonderen Nutzungsbedingungen für Staking in der Form von Delegated Proof of Stake („BNB Staking“) enthalten besondere Bestimmungen für die Nutzung der Plattform app.w3labs.xyz und regeln die Rechte und Pflichten der Parteien in Bezug auf den Service „Delegated Proof of Stake“ („Staking-Service“). Die BNB Staking ergänzen die etwaig zwischen den Parteien geltenden ANB, BNB PS und BNB VaaS. Bei Widersprüchen zwischen den ANB, den BNB PS, den BNB VaaS und den BNB Staking gehen letztere vor.
Der in diesen BNB Staking beschriebene Staking-Service wird wird durch die w3 Consensus GmbH, Möckernstraße 120, 10963 Berlin (im Folgenden „w3C“) erbracht.
Für die Inanspruchnahme des Staking-Services ist es erforderlich, dass der User sich nach Maßgabe der ANB registriert hat und den jeweiligen BNB PS und BNB Staking zugestimmt hat.
Alternativ zu einer Registrierung auf der Plattform und Nutzung der Plattform zur Inanspruchnahme der Staking-Services nach Maßgabe der ANB und BNB PS können User die Staking-Services auch unmittelbar durch eine Zuordnung von Kryptowerten an einen von w3C betriebenen Validator in Anspruch nehmen („On-Chain-Entry“).
Vertragsgegenstand und Vertragsschluss Der Anbieter vermittelt den Vertragsschluss zwischen dem User und der w3C über die zu erbringenden Staking-Services. Im Fall einer Inanspruchnahme der Staking-Services über die Plattform gibt der User durch die Zustimmung zu den BNB Staking und dem Klick auf den Button „Stake“ ein Angebot auf Abschluss des Vertrags zur Nutzung der Staking-Services gegenüber dem Anbieter und der w3C ab (Dreiparteienvertrag zwischen Anbieter, w3C und User). Im Falle einer On-Chain-Entry stimmt der User durch die Zuordnung von Kryptowerten an einen von w3C betriebenen Validator den über den Blockexplorer unter der zur Verfügung gestellten public Blockchain-Adresse einsehbaren ANB und BNB Staking zu und gibt ein Angebot auf Abschluss des Vertrags zur Nutzung der Staking-Services gegenüber dem Anbieter und der w3C ab. Durch Erbringung der Leistungen der Staking-Services nehmen der Anbieter und die w3C das Angebot an. Der User verzichtet auf den Zugang einer Annahmeerklärung gemäß § 151 S. 1 BGB. Der Anbieter schuldet Leistungen allein aus den ANB, BNB PS, BNB VaaS sowie solchen Regelungen aus den BNB Staking, die solche Leistungen betreffen, die in die Leistungssphäre des Anbieters fallen. Im Fall der On-Chain-Entry finden die ANB, insbesondere deren Ziff. 6 bis 14 sinngemäß Anwendung.
Staking-Service und Einsatz von Validierungsleistung Der Staking-Service im Sinne der BNB Staking ermöglicht Usern die Zuordnung von Kryptowerten an die w3C, ohne dass die Kryptowerte der User hierbei in das Eigentum der w3C übergehen oder die w3C über die Kryptowerte oder Private Keys der User verfügen kann. Die w3C wird im eigenen Namen und auf eigene Rechnung als Validator am Konsensmechanismus eines Blockchain-Netzwerks teilnehmen. Die an die w3C von Usern zugeordneten Kryptowerte werden dabei von dem Blockchain-Netzwerk so behandelt, als würden sie von der w3C selbst hinterlegt. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für die w3C für die Validierung von Transaktionen ausgewählt zu werden und hierfür Staking-Rewards zu erhalten. Staking im weiteren Sinne ist die Teilnahme am Proof-of-Stake-Konsensmechanismus einer Blockchain. Hierbei werden für das Zusammenführen von Transaktionen in neuen Blöcken und das Anfügen der Blöcke an die jeweilige Blockchain („Validierung“) Kryptowerte („Staking-Rewards“) ausgeschüttet. Für die Validierung ist der Einsatz hoher maschineller Rechenleistung durch spezielle Server („Validator Nodes“) notwendig. Die Validator Nodes müssen von ihren Betreibern („Validatoren“) regelmäßig gewartet werden und für die Validierung durchgehend mit dem Internet verbunden sein. Um eine Validierung vornehmen zu dürfen, muss zuvor ein bestimmter Betrag an Kryptowerten des jeweiligen Blockchain-Netzwerks (z.B. 32 ETH bei der Ethereum Blockchain) („Stake“) hinterlegt werden. Durch die Zuordnung von Kryptowerten gelten diese Kryptowerte für die Zwecke der Teilnahme am Konsensmechanismus eines Blockchain-Netzwerks als von demjenigen Validator hinterlegt, dem die Kryptowerte zugerechnet werden. Eine tatsächliche Übertragung der Kryptowerte an den Validator findet jedoch nicht statt. Die Zuordnung an die w3C geschieht, indem die Kryptowerte des Users an eine bestimmte Blockchain-Adresse eines eigens hierfür entwickelten Smart Contracts („Delegation Smart Contract“) gesendet werden. Je nachdem, ob das jeweilige Blockchain-Netzwerk eine eigene Funktion für die Zuordnung von Kryptowerten bereithält oder ob dies nicht der Fall ist, unterschiedet sich die technische Ausgestaltung (siehe Ziff. 2.2). Um eine Validierung vornehmen zu dürfen, muss der Validator hierfür vom Blockchain-Netzwerk ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt in der Regel über eine gewichtete Zufallsauswahl. Die Chance, für eine Validierung ausgewählt zu werden und Staking Rewards zu vereinnahmen, steigt je nach Blockchain-Netzwerk z.B. mit der Teilnahmedauer und/oder der Höhe des hinterlegten Stakes. Werden bei der Validierung Fehler gemacht oder Manipulationen vorgenommen, können die als Stake hinterlegten Kryptowerte je nach Ausgestaltung des Protokolls gegebenenfalls im Rahmen von Staking-Penalties eingezogen oder gelöscht werden. Mit der Zuordnung an die w3C erlaubt der User der w3C die Ausübung von Governance-Rechten, soweit das jeweilige Blockchain-Netzwerk den zugehörigen Kryptowerten diese Funktion einräumt. Zudem erlaubt der User der w3C beim Betrieb eines Validator Nodes ausdrücklich, zur Erhöhung der Effizienz der Zuordnung zwischen dem Betrieb eigener Validator-Nodes und dem Betrieb von Validator-Nodes ausgewählter Partner zu wählen, falls anwendbar.
Zuordnung von Kryptowerten Natives Staking Beim „Nativen Staking“ sieht das jeweilige Blockchain-Netzwerk die technische Möglichkeit einer Zuordnung sowie die Ausführung einer Zuordnungs-Transaktion vor. Die w3C stellt dem User eine Blockchain-Adresse bereit, an die der User eine Transaktion vornehmen kann, um damit einen zuvor festgelegten Betrag an Kryptowährungen an die w3C zuzuordnen. Die von dem User an die Blockchain-Adresse zugeordneten Kryptowerte werden der w3C zugerechnet, sobald diese als Validator in dem Blockchain Netzwerk tätig wird. Die Verteilung der durch die Validierung der w3C erwirtschafteten Staking-Rewards erfolgt automatisiert durch den Staking Smart Contract des Netzwerks zu einem zuvor von der w3C festgelegten Schlüssel.
Proprietäres Staking Beim „Proprietären Staking“ sieht das jeweilige Blockchain-Netzwerk technisch keine direkte Möglichkeit zur Zuordnung von Kryptowerten an einen Validator vor (z.B. Ethereum). Die w3C wird in diesem Fall jedem User einen userspezifischen Smart Contract („StakingVault Contract“) bereitstellen. Der User kann seine Kryptowerte an den StakingVault Contract senden, um diese der w3C zuzuordnen. Zugriff auf die Funktionen StakingVault Contract und die sich auf dem diesem zugeordneten Account befindlichen Kryptowerte besitzt in diesem Fall allein der User. Bei einer Transaktion an den StakingVault Contract werden die Kryptowerte an den StakingVault Contract übertragen und von dort aus an den Staking Smart Contract des Blockchain-Netzwerkes gesendet. Die von dem StakingVault Contract an den Staking Smart Contract gesendeten Kryptowerte werden aufgrund der Absendeadresse des StakingVault Contracts der w3C zugerechnet, sobald diese als Validator in dem Blockchain Netzwerk tätig wird. Sämtliche durch die Validierung der w3C erwirtschafteten Staking-Rewards werden vom Staking Smart Contract des Blockchain-Netzwerks an die jeweiligen StakingVault Contracts der User gesendet. Die User und w3C können vom jeweiligen StakingVault Contract die Ihnen zustehenden anteiligen, anhand eines bei der Schaffung des StakingVault Contracts festgelegten Verteilungsschlüssels, Staking-Rewards abrufen.
Unstaking von Kryptowerten User können die Zuordnung von Kryptowerten an die w3C jederzeit über eine Funktion im Dashboard der Plattform oder im Fall eines On-Chain-Entry durch eine Unstaking-Transaktion widerrufen („Unstaking“). Die w3C wird Staking- und Unstaking-Anweisungen unverzüglich ausführen, vorbehaltlich der betrieblichen und technischen Beschränkungen des Blockchain-Netzwerks.
Reporting Ein dezidiertes Reporting ist derzeit in der Vorbereitung. Soweit die technische Lösung implementiert ist, werden die Bedingungen an dieser Stelle ergänzt und der User über die Entwicklung informiert.
Staking Rewards Die w3C ist nicht der Schuldner des Users in Bezug auf Staking-Rewards. Der User besitzt keinen Anspruch gegen die w3C auf die Generierung von Staking-Rewards. Die Höhe und die Häufigkeit der Zuteilung von Staking-Rewards an die w3C und die partielle Teilhabe des Users hängt von Faktoren ab, die außerhalb der Sphäre und Kontrolle der w3C liegen und werden in der Regel durch die Höhe des Stakes, die tatsächliche erfolgreiche Teilnahme der w3C an der Validierung und die Gesamtzahl der gestakten Kryptowerte im jeweiligen Blockchain-Netzwerk sowie weitere Faktoren bestimmt.
Auftreten der w3C als Validator
Die w3C tritt nach außen als Validator auf. Sie nimmt am Validierungsverfahren auf eigene Rechnung und im eigenen Namen teil erhält. Der User bleibt Eigentümer der zugeordneten eingesetzten Kryptowerte. Die User können jederzeit über ihren jeweiligen Bestand an Kryptowerten und ihre Beteiligung an den Staking-Rewards verfügen, soweit dies nicht technisch systemseitig durch den Validierungsprozess des Blockchain-Netzwerks eingeschränkt ist. Sollten solche Einschränkungen bestehen, gelten diese auch für die User.
Regeln des Blockchain-Netzwerks Dem jeweiligen Blockchain-Netzwerk liegen Regeln zugrunde zu den jeweiligen technologischen Mechanismen. Die w3C hat keine Kontrolle über das Blockchain-Netzwerk oder die Regeln des Blockchain-Netzwerks. Diese können von Zeit zu Zeit geändert werden und u.a. den Erhalt von Staking-Rewards, die Verhängung von Staking-Penalties und die Dauer und Gestaltung von Sperrfristen betreffen.
Staking-Penalties Insbesondere können vom Blockchain-Netzwerk Staking-Penalties verhängt werden. Staking-Penalties sind negative Anreizmechanismen, die dazu führen, dass Validatoren, die gegen die Regeln des Blockchain-Netzwerks verstoßen oder bestimmte Aktivitätsschwellen gemäß den Regeln nicht erreichen (z. B. Nichtverfügbarkeit, langsame, falsche oder schlechte Leistung), mit Strafen belegt werden. Staking-Penalties sind von einer Reihe von Faktoren abhängig, die außerhalb der Sphäre und Kontrolle der w3C liegen und können u. a. dann eintreten, wenn das Staking fehlerhaft betrieben oder eine Transaktion falsch validiert wurde und können u. a. die (teilweise) Nichtauszahlung von Staking-Rewards und/oder den vollständigen oder teilweisen Verlust von delegierten und gestakten Kryptowerten und/oder Staking-Rewards bewirken. Typischerweise werden Kryptowerte, die einer Staking-Penalty unterliegen, ganz oder teilweise verbrannt und gehen daher ganz oder teilweise für den User verloren.
Mitwirkungspflichten des Users
Es ist die eigene Pflicht des Users, sich mit den für das Staking geltenden Regeln des Blockchain-Netzwerks ausreichend vertraut zu machen, bevor er mit der w3C eine Geschäftsbeziehung über Staking-Services eingeht und sich hiernach darüber auf dem Laufenden zu halten. Die Regeln für den Konsensmechanismus eines Blockchain-Netzwerks, die Erzielung von Staking-Rewards, die Verhängung von Staking-Penalties und andere Mechanismen können zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken stark variieren.
Die w3C wird den User freiwillig und nach eigenem Ermessen über die maßgeblichen Regeln des Blockchain-Netzwerks und deren relevante Änderungen informieren, einschließlich der durchschnittlichen Renditen für Staking-Rewards, der Verhängung von Staking-Penalties sowie der Dauer und Gestaltung von Sperrfristen.
Der User erkennt an und akzeptiert, dass die w3C an die Regeln des Blockchain-Netzwerks gebunden ist und daher nicht garantieren kann, dass die Regeln des Blockchain-Netzwerks kontinuierlich angewendet werden oder unverändert bleiben oder dass das Blockchain-Netzwerk den Regeln entspricht.
Dem User wird hiermit Folgendes zur Kenntnis gegeben:
Die w3C unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um die rechtzeitige, kontinuierliche, ununterbrochene und fehlerfreie Erbringung der Validierungsleistung zu gewährleisten, kann dies aber nicht garantieren. Der Betrieb eines Validator Nodes kann durch Ereignisse außerhalb der Sphäre und Kontrolle der w3C beeinträchtigt werden, wie z. B. technische Störungen, Verzögerungen oder Überlastungen der Blockchain, Störungen durch Dritte oder unbefugte Eingriffe in das System der Blockchain. Infolge solcher Ereignisse kann der User möglicherweise keine Beteiligung an Staking-Rewards erhalten oder den eingesetzten zugeordneten Stake ganz oder teilweise verlieren. Der Anbieter und die w3C haften nicht für Verluste oder Schäden, die dem User infolge solcher Ereignisse entstanden sind.
Über zugeordnete und eingesetzte Kryptowerte kann während eines bestimmten Zeitraums gemäß den Regeln des Blockchain-Netzwerks nicht verfügt werden. Dieser Zeitraum wird hauptsächlich durch die geltende(n) Sperrfrist(en) bestimmt und kann auch durch unvorhergesehene Umstände, die außerhalb der Sphäre und Kontrolle der w3C liegen, ausgedehnt werden. Der User kann die eingesetzten Kryptowerte nicht übertragen oder anderweitig darüber verfügen, solange sie zugeordnet sind.
Das Unstaking kann aufgrund der Regeln oder anderer Gründe, die außerhalb der Sphäre und Kontrolle der w3C liegen, erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. Die w3C kann nicht garantieren, dass das Unstaking innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgreich abgeschlossen wird oder dass das Unstaking überhaupt abgeschlossen wird oder dass die gesperrten Kryptowerte entsperrt oder zurück übertragen werden. Der User kann vom Anbieter oder der w3C keine Rückerstattung oder keinen Ersatz für gesperrte oder nicht zurück übertragene Kryptowerte verlangen, soweit die w3C daran kein Verschulden trifft.
Die w3C hat keinen Einfluss auf die Regeln des Blockchain-Netzwerks, ihre korrekte Anwendung oder ihre Einhaltung durch das Blockchain-Netzwerk und Dritte. Die w3C und der Anbieter können nicht für Verluste oder Schäden haftbar gemacht werden, die dem User infolge der Regeln des Blockchain-Netzwerks oder ihrer falschen Anwendung oder Nichteinhaltung entstanden sind, soweit die w3C daran kein Verschulden trifft.
Die w3C und der Anbieter können nicht garantieren, dass ein bestimmter Kryptowert derzeit oder zukünftig zum Staking genutzt werden kann, dass ein Blockchain-Netzwerk weiterhin mit Proof-of-Stake-Konsensmechanismus funktioniert, dass die zugeordneten und eingesetzten Kryptowerte des Users tatsächlich an der Validierung teilnehmen, dass der User Staking-Rewards erhält und dass die Beteiligung an Staking-Rewards in die Wallet des Users transferiert werden.
Die w3C kann jederzeit einen Mindestbetrag für die Nutzung des Staking-Services festlegen und diesen jederzeit anpassen. Ferner kann die w3C auch jederzeit Mindestbeträge für das Unstaking festlegen und diese anpassen.
Ein Blockchain-Netzwerk kann festlegen, dass eine bestimmte Mindestanzahl von Kryptowerten gestaked oder für einen bestimmten Mindestzeitraum gesperrt werden muss, bevor eine Validierung stattfinden kann und damit Staking-Rewards erzielt werden können, oder dass eine bestimmte Mindestanzahl von gestakten Kryptowerten für einen bestimmten Mindestzeitraum gesperrt bliebt, bevor sie unstaked werden können.
Risiken
Der Einsatz und die Verwendung von Blockchain-Netzwerk zum Staking sind mit einer Reihe von Risiken verbunden, die außerhalb der Sphäre und Kontrolle der w3C liegen. Zusätzlich zu den bereits in den ANB erwähnten und zuvor in den BNB PS genannten Risiken beinhalten Staking und die Nutzung von Blockchain-Netzwerken u.a. die folgenden Risiken:
Staking, Blockchain-Netzwerke und die Aufrechterhaltung dieser Netzwerke sind neue und wenig erprobte Bereiche und Technologien, die mit erheblichen inhärenten und unvorhergesehenen Risiken verbunden sind, die plötzlich auftreten können.
Das Staking und Blockchain-Netzwerke sind hochkomplex und unterliegen Regeln und Protokollen, die sich jederzeit und ohne vorherige Benachrichtigung des Users und des Anbieters ändern können und außerhalb der Sphäre und Kontrolle des Anbieters liegen.
Der User kann delegierte und eingesetzte Kryptowerte und/ oder Beteiligungen an Staking-Rewards ganz oder teilweise verlieren. Es droht der Totalverlust der delegierten und eingesetzten Kryptowerte.
Zugeordnete und eingesetzte Kryptowerte sind für die Dauer des Stakings und etwaiger zusätzlicher Sperrfristen vor dem Staking und/ oder nach dem Unstaking gesperrt, so dass es dem Usern nicht möglich ist, über zugeordnete und eingesetzte Kryptowerte zu verfügen.
Der User ist dem Marktrisiko eines volatilen Wechselkurses von Kryptowerten und gesetzlichen Zahlungsmitteln ausgesetzt.
Kritische Softwarefehler, Fehlfunktionen, unbeabsichtigte oder unerwartete Funktionen, technische Störungen, Verzögerungen oder Überlastungen des Blockchain-Netzwerks können zu Unterbrechungen und Fehlern führen und somit dazu, dass der User keine Staking-Rewards generiert und/ oder zugeordnete Kryptowerte und/ oder Staking-Rewards ganz oder teilweise verliert.
Störungen durch Dritte und/ oder unbefugter Zugriff durch Hacker oder andere Gruppen und Organisationen können die zugeordneten und eingesetzten Kryptowerte, das Blockchain-Netzwerk und/ oder dessen Regeln auf verschiedene Weise beeinträchtigen, u.a. durch Denial-Of-Service-Angriffe, Sybil-Angriffe, Spoofing, Smurfing, Malware-Angriffe und konsensbasierte Angriffe, die zu Unterbrechungen und Fehlern beim Einsatz führen können und somit dazu führen können, dass der User keine Staking-Rewards generiert und/ oder zugeordnete und eingesetzte Kryptowerte und/ oder Staking-Rewards ganz oder teilweise verliert.
Ein Validator Node kann ausfallen, wenn ein Validator für eine bestimmte Zeit nicht in der Lage ist, Transaktionen zu validieren und/ oder neue Blöcke im Blockchain-Netzwerk zu generieren, z.B. wenn die Infrastruktur eines Datenknotens (Cloud) offline geht oder die Synchronisation mit dem Blockchain-Netzwerk unterbrochen wird. Abhängig von der Dauer des Ausfalls eines solchen Knotens kann die w3C keine Staking-Rewards generieren und/ oder Staking-Penalties unterliegen.
Je nach Wohnsitz kann der User den Staking-Service nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Beschränkte Haftung
Die w3C haftet im Rahmen des Staking-Services nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, die Haftung der w3C für leichte Fahrlässigkeit ist in jedem Fall ausgeschlossen.
Die w3C kann nicht für Verluste und Schäden haftbar gemacht werden, die dem User infolge der Nutzung von Staking-Services entstanden sind, soweit die w3C hierfür kein Verschulden trifft.
Kündigung
Die w3C und der Anbieter können den Staking-Service jederzeit ohne Angabe von Gründen unter Einhaltung einer Frist von 30 Kalendertagen schriftlich (E-Mail genügt) kündigen. Mit der Beendigung des Staking-Service bleibt die Geschäftsverbindung des Users mit dem Anbieter aus den ANB oder anderen BNB unberührt und gültig.
Nach Beendigung des Staking-Service werden die zugeordneten und eingesetzten Kryptowerte automatisch unstaked und für den User so schnell wie möglich gemäß den Regeln des Blockchain-Netzwerks verfügbar gemacht.
Das Recht des Users, der w3C, sowie des Anbieters Staking-Services aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen, bleibt unberührt.
Rechtliche Behandlung von Staking
Die rechtliche, regulatorische und steuerliche Behandlung von Staking kann in verschiedenen Jurisdiktionen mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sein. Außerdem kann sich die rechtliche, regulatorische und steuerliche Behandlung von Staking jederzeit ändern. Der Anbieter sowie die w3C bieten keine rechtliche, regulatorische oder steuerliche Beratung in Bezug auf Staking an.
Der User ist allein verantwortlich für die Beurteilung der steuerlichen Konsequenzen, die sich aus der Nutzung des Staking-Services ergeben sowie für die Einhaltung aller relevanten Gesetze, Regeln und Vorschriften, die an seinem Wohnsitz und/ oder an dem Ort, an dem der User den Staking-Service in Anspruch nimmt, gelten.
Der Anbieter und die w3C verwahrt, sichert oder speichert für den User keine Kryptowerte oder kryptografische Schlüssel. Zugeordnete und eingesetzte Kryptowerte gelten immer als fremdes Vermögen des Users.
Preise und Entgelte
Für die Erbringung des Staking-Services berechnet die w3C dem User Entgelte. Diese werden dem User durch den Anbieter im Auftrag der w3C entsprechend des geltenden Preis- und Leistungsverzeichnisses in Rechnung, soweit zwischen User und w3C keine gesonderten Vereinbarungen getroffen sind. Die Entgelte können in Abhängigkeit des jeweiligen zugeordneten und eingesetzten Volumens an Kryptowerten von User zu User variieren.
Der Anspruch der w3C auf Entgelt für erbrachte Staking-Services besteht unabhängig davon, ob der User tatsächlich Beteiligungen an Staking-Rewards erhält und/ oder zugeordnete und eingesetzte Kryptowerte und/oder Staking-Rewards ganz oder teilweise verliert.
Datenschutz
Bei der Verarbeitung von Daten in Übereinstimmung mit dieser Vereinbarung hält der Anbieter und die w3C alle geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Allgemeine Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und/oder jedes andere anwendbare nationale Datenschutzrecht ein. Insbesondere schützt der Anbieter sowie die w3C seine Systeme angemessen gegen unbefugte oder versehentliche Zerstörung, versehentlichen Verlust, technische Fehler, Fälschung, Diebstahl, illegale Nutzung, unbefugte Veränderung, Vervielfältigung, Zugriff und sonstige unbefugte Verarbeitung. Im Rahmen der Vermittlung der Tätigkeit zwischen dem User und der w3C durch den Anbieter sowie zur Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen werden Daten der Parteien ausgetauscht, verarbeitet und gespeichert. Anbieter und w3C haben die hierfür erforderlichen technischen wie vertraglichen Strukturen geschaffen.